Technik-Tipps für Online-Veranstaltungen

(Für Zoom und andere Onlineplattformen)

Für Online-Seminare benötigen Sie ein Mikrofon, eine Kamera sowie Computermaus und Tastatur zum Schreiben und Zeichnen. Einen allgemeinen Test für Ihre Kommunikationssysteme finden Sie hier: https://www.onlinemictest.com/de/. Oft sind Teilnehmer nur über das Handy oder über ein Tablet in der Veranstaltung. Dies ist technisch möglich, wird aber von mir nicht empfohlen. Der Grund: Einige interaktive Steuerungen funktionieren nicht und der größte Nachteil besteht darin, dass man die Präsentation und die anderen Teilnehmer nicht gleichzeitig sehen kann - und somit keine echte Gruppenatmosphäre im virtuellen Seminarraum besteht.

 

Für die Teilnahme an Zoom-Meetings ist es erforderlich, sich vorher die entsprechende App herunterzuladen. Genaue Infos dazu erhalten Sie unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Teilnahme-an-einem-Meeting. Mit dem Zugangslink zum Zoomraum, den ich Ihnen zur Verfügung stelle, startet dieser Prozess automatisch, wenn Sie Zoom bisher nicht auf Ihrem Rechner installiert haben.

 

Damit die Bild- und Tonübertragung bei Online-Seminaren stabil bleibt, ist es besser, anstelle einer WLAN-Verbindung ein festes Netzwerkkabel zwischen Ihrem Router und dem Computer einzurichten. Für eine optimale Übertragung benötigen Sie eine ausreichende Bandbreite. Hier ist eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 16 Mbits/Sekunde sowie eine Upload-Geschwindigkeit von etwa 3-5 Mbits/Sekunde zu empfehlen. Einen Speedtest für Ihre Internetverbindung finden Sie z.B. hier: https://speedtest.computerbild.de/

 

Achten Sie zunächst auf eine passende Kameraposition (möglichst in Höhe Ihres Gesichts) und einer sehr guten Ausleuchtung des Raumes (Gegenlicht wie z.B. ein Fenster im Rücken vermeiden). Gerade bei normalen Webcams ist das Bild schon im Ansatz mäßig - bei schlechtem Licht versagen die meisten Webcams und produzieren nur noch ein verschwommenes und flaues Bild.

Zoomaufnahme mit einem Hintergrundbild, Webcam Sony ZV1, sehr helles Tageslicht von rechts,

durch Ausleuchtung wird der starke Schatten der linken Gesichtshälfte gemindert.

Das Richtmikrofon ist nicht zu sehen und befindet sich genau unter der Unterkante des Bildes.

Weiterhin ist der Ton ein wesentlicher Faktor für eine gute Kommunkation. Achten Sie darauf, dass Ihr Sprechabstand zum Mikrofon nicht allzu weit ist. Ein Abstand von einer Handbreite ist empfehlenswert, mit einem weiteren Sprechabstand sinkt die Tonqualität deutlich. Dieser große Sprechabstand entsteht automatisch, wenn das in einem Laptop vorhandene Mikrofon oder das Mikro der auf den Bildschirm gesteckten Webcam genutzt wird. Deshalb empfiehlt sich die Nutzung eines externen Mikrofons (konkrete Empfehlungen unten), das man direkt vor sich positionieren kann. Diese Möglichkeit bieten die sog. Podcast-Mikrofone. Falls das Mikrofon nicht im Bild sichtbar sein sollte, nutzen Sie ein Mikrofon mit einer starken Richtcharakteristik. Eine sehr gute Lösung sind auch die sog. Lavalier-Mikrofone, die man an der eigenen Kleidung befestigen kann (Kabel oder Funkverbindung möglich). Damit kann man sich dann frei bewegen, ohne dass sich die Tonqualität verändert.

 

Die Plattform Zoom hat eine recht gute Muting-Funktion. Das bedeutet, dass Rückkopplungen und Hall vermieden werden. Somit empfehle ich, die Mikrofone während der Veranstaltungen ruhig offen zu lassen, so dass man sich wie in einem Präsenz-Seminar jederzeit zu Wort melden kann. Das Ausschalten des eigenen Mikrofons ist nur sinnvoll, wenn man im eigenen Raum eine nicht vermeidbare Geräuschkulisse hat, die andere Teilnehmer stören würde. In Sachen Ton noch ein Wort zu Telefon-Headsets, die ich oft in Webinaren erlebe: Bitte nicht, der Ton ist oft wirklich grauenhaft. Außerdem ist das permanente Tragen der "Mickey-Mouse-Ohren" kein optischer Genuss für den Gegenüber.

 

Noch etwas zu Lautsprechern. Auch hier sind die meisten Lautsprecher eines Laptops eher dürftig. Schon einfache externe Computerlautsprecher bieten einen besseren und ausgewogeneren Klang und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie in größerer Entferung vom Mikrofon aufgebaut werden können, so dass Rückkopplungen oder Hall damit vermieden werden.

 

Sollten Sie noch zusätzliche technische Fragen haben oder etwas ausprobieren wollen, wozu Sie einen Gesprächspartner benötigen, können wir gerne gemeinsam vorab einen kleinen Test durchführen. Rufen Sie mich dazu einfach an. Eine gute Möglichkeit zu einem Test ist auch mein offenes Zoom-Café jeden Freitagmorgen von 8-9 Uhr.

Konkrete Technik-Kaufempfehlungen

Das Feld der einsetzbaren Technik für Videokonferenzen und Online-Seminare ist unendlich groß. Ich habe hier ein paar Technikempfehlungen notiert, weil ich mit den nachfolgenden Produkten aktuell arbeite oder schon einmal gearbeitet habe. Diese Empfehlungen sind qualitätsorientiert - man kann andere Technik zu wesentlich günstigeren Preisen bekommen.

 

Der wesentliche Grund für eine Qualitätsentscheidung liegt darin, dass die menschliche Kommunikation überwiegend auf Bild und Ton beruht. Sobald wir z.B. mit einem fehlenden oder schlechten Bild kommunizieren, fehlen dem Gegenüber entscheidende Informationen und der Dialog wird damit automatisch schlechter. Stellen Sie sich vor, jemand besucht Sie mit einer Papiertüte, die er über sein Gesicht gezogen hat. Jetzt haben Sie schon von Anfang an keine große Lust, sich mit diesem Menschen zu unterhalten. Wir wollen einen Menschen, mit dem wir kommunizieren, in seiner gesamten Persönlichkeit "sehen". Genauso verhält es sich mit der Stimme - sie überträgt neben den Sachinhalten die gesamte Persönlichkeit (Person: Per-Sona = lat. Durchklang) und gefühlsmäßige Stimmung des Redners. Pauschal kann man also sagen: Je besser Bild und Ton, desto besser wird das Gespräch.

 

Wer Details und einen aktuellen Preis wissen möchte: Ich habe alle Produktbilder mit Online-Anbietern verlinkt. Die Komponenten, die ich aktuell in meinem Studio im Einsatz habe, sind in der Überschrift rot gefärbt.

Mikrofon Samson Meteor Mic (direkter Anschluss über USB an den Computer):

Ein Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Hier kann man sagen: Klein, aber Oho! Sehr guter Klang trotz des geringen Baumaßes und des attraktiven Preises. Mit den komplett einklappbaren Standfüßen kann man dieses kompakte Mikrofon auch gut mit auf die Reise nehmen oder in der Schreibtischschublade aufbewahren. Bei einer Aufstellung direkt auf dem Tisch funktioniert das Mikrofon schon sehr gut, bei einer Aufhängung/Aufstellung in Sprechhöhe wird der Klang noch einmal einen Tick besser. Wer also kein Webinar-Profi werden will, aber hin und wieder in Online-Konferenzen oder Webinaren mit einem guten Klang glänzen möchte, hat mit diesem Mikrofon eine perfekte Lösung. Mit dem Schwerpunkt Preis bei einer guten Performance wäre dieses Mikrofon mein Testsieger. Preis ca. 60 Euro.

Mikrofon HyperX QuadCast (direkter Anschluss über USB an den Computer):

Ein Kondensatormikrofon, das eigentlich für Streamer und Gamer konzipiert wurde und in Webinaren sehr gut funktioniert. Dieses Mikrofon ist mein Preis-/Leistungsfavorit für den direkten Anschluss an einen Computer – aus zwei Gründen: Zum einen die Option verschiedener Richtcharakteristiken (hier arbeite ich als einzelner Sprecher allerdings nur mit der Nierencharakteristik) und dann die Ein- und Ausschaltfunktion. Ist das Mikro an, leuchtet es rot. Nur mit einem zarten Fingertipp auf die Oberseite des Mikros wird es ausgeschaltet und hört auf zu leuchten. So sieht man, dass man nicht mehr "on air" ist. Da in Videokonferenzen die Muting-Funktion hilfreich ist, ist dieses kinderleichte Ein- und Ausschalten ein echter Praxisvorteil. Ein sehr ausgewogener Klang zu attraktiven Kosten. Preis ca. 80 Euro.

Rode Podmic:

Ein dynamisches Mikrofon mit Nieren-/Richtcharakteristik, das noch einen Tick voller und kerniger als das schon sehr gute HyperX Quadcast klingt. Allerdings handelt es sich hier um eine andere Technik, die nicht direkt per USB an den Computer anzuschließen ist. Daher habe ich dieses Mikrofon aktuell zunächst an einen Mikrofon-Vorverstärker angeschlossen, dann mit dem Videomischpult Atem Mini Pro (siehe unten) verbunden, und erst das Mischpult gibt das Video- und Audiosignal dann per USB an den Rechner weiter. Klanglich ist dieses Mikrofon das beste in meinem Webinarstudio, allerdings kostet es etwas mehr als die bereits genannten und ist eben nur mit der Vorverstärker-/Mischpultkombination anzuschließen, was ebenfalls zusätzliche Kosten verursacht. Dennoch ist dieses Mikrofon auf Grund seines extrem guten Klangs mein derzeitiger Qualitätsfavorit und in aktuellem Gebrauch. Preis ca. 120 Euro.

IMG Stageline MPA 102:

Wenn man ein dynamisches Mikrofon nutzt, produziert es auf Grund seiner Bauweise ein relativ "kleines" Audiosignal. Zieht man dieses Signal über ein Mischpult einfach hoch, kommt es zu einem hörbaren Rauschen. Deshalb nutzt man in dieser Situation einen Vorverstärker, der das Mikrofonsignal sauber verstärkt und dann ohne Rauschen an das Mischpult weitergibt. Also geht der Weg des Audiosignals in meinem Online-Studio wie folgt: Rode Podmic - IMG Stageline MPA 102 - Atem Mini Pro - Computer. Der Vorverstärker ist nur für ein einziges Mikrofon nutzbar. Preis ca. 105 Euro.

Focusrite Scarlett 2i2 4th Generation:

Hier als Alternative ein Mikrofon-Vorverstärker mit 2 Kanälen. Diesen benötigt man, wenn an einem Platz 2 Personen mit 2 Mikrofonen im Dialog sein sollen, z.B. bei Podcast-Aufnahmen. Zu diesem Produkt gibt es beim verlinkten Lieferanten Thomann auch Bundles ink. Mikrofonen - hier sollte man sich aber telefonisch beraten lassen (die Beratung dort ist wirklich gut), ebenfalls zum benötigten Netzteil, was bei diesem Produkt nicht direkt dabei ist.

Preis ca. 194 Euro.

Mikrofonarm InnoGear professionell:

Es handelt sich um einen sehr langen Arm, so dass er auch bei einem großen Tisch gut zu positionieren ist. Der Arm ist seht stabil verarbeitet und damit auch zum Tragen schwerer Mikrofone geeignet. Die Mechanik ist einen Tick schwergängig, allerdings verstelle ich den Arm selten und bin daher nicht darauf angewiesen, ständig daran herumzuziehen. Damit ist auf jeden Fall gesichert, dass sich der Arm nicht bei einem schweren Mikrofon von selbst verstellt. Mit diesem Arm bringt man das Mikrofon in den optimalen Sprechabstand von einer Handbreite, so dass die Stimme ohne Hall sehr gut übertragen wird. Preis ca. 55 Euro.

 

Elgato Facecam (direkter Anschluss über USB 3.0 an den Computer):

Obwohl für eine normale USB-Webcam recht teuer, kann ich diese Kamera unbedingt empfehlen. Da für einen optimalen Ton sowieso ein separates Mikrofon vorhanden sein sollte (Sprechabstand zur Kamera ist immer zu groß und daher nicht empfehlenswert), hat diese Kamera gar kein integriertes Mikrofon und damit hat sich der Anbieter mit Erfolg auf ein gutes Bild konzentriert. Die Abbildungsschärfe über das Festbrennweitenobjektiv schlägt die meisten aktuellen Webcams mit USB-Anschluss. Besser sind nur echte Studiokameras, die aber erst in Preisregionen über 700 Euro zu haben sind (z.B. die Sony, siehe unten). Die Facecam kommt auch sehr gut mit schlechten Lichtverhältnissen zurecht, die kostenlose Software der Kamera ermöglicht eine gute Einstellung bei den an einem Tag wechselnden Lichtverhältnissen. Bei der Software empfehle ich, die automatische Bildrauschunterdrückung abzuschalten, weil diese Funktion das übertragende Bild zu sehr "weichspült". Durch die Festbrennweite entfällt das oftmals lästige Hin- und Herzoomen der Webcam und das Bild ist im normalen Aktionsbereich vor der Kamera immer scharf. Preis ca. 140 Euro.

Ein paar Tipps zum Licht:

Wenn Ihre Webcam automatisch beleuchtet, beeinflussen Sie mit Ihrer Kleidung und dem Umfeld die Einstellung der Kamera. Tragen Sie weiße Kleidung, regelt die Kamera automatisch das Licht herunter, was dazu führen kann, dass Ihr Gesicht nicht genug belichtet wird. Dies gilt auch für helle Lichtquellen im Hintergrund wie z.B. ein Fenster, das sich direkt hinter Ihnen befindet. Umgekehrt genauso: Tragen Sie schwarz, kann es sein, dass die Kamera die Beleuchtung zu stark automatisch hochzieht und Ihr Gesicht überbelichtet wird. Falls derartige Situationen eintreten, regeln Sie die Belichtung der Kamera mit Ihrer Software manuell nach oder wählen eine passende "Webinar-Kleidung".

 

Ganz pauschal kann man sagen: Je mehr Licht sie in den Raum bringen, desto besser bildet die Kamera Ihr Gesicht ab. Hier hilft es also, alle Lichtquellen im Raum anzuschalten. Probieren Sie unterschiedliche Konstellationen einfach mal aus! Bringen Sie zusätzliches Licht nicht nur von vorne, sondern auch von der Seite. Gestreutes Licht, z.B. reflektiertes Licht von einer weißen Wand, bringt "weiches Licht" in Ihr Gesicht und vermeidet harte Schatten.  Profis erzielen dieses gestreute Licht mit sog. "Softboxen".

 

Eine konkrete Empfehlung für eine Lichtquelle finden Sie unten, ein  interessantes Video mit konkreten Tipps zum Thema Licht in Videokonferenzen finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=uiDEmC56xX4&t=329s

Sony ZV1 Vlogging Kamera:

Wer ein passables Bild von einer Webcam haben möchte, ist mit der Elgato gut bedient. Wer ein Spitzenbild HD/4K haben möchte, muss tief in die Tasche greifen. Der Unterschied zwischen den beiden Kameras: Welten! Die Sony ist meine aktuelle Webcam und macht mir auf Grund ihres superscharfen Bildes, eines perfekten Zooms (mit echten Kameralinsen) und einer hohen Lichtempfindlichkeit einen Riesenspaß. Ein Zusatztipp: Für den Dauereinsatz benötigt die Kamera noch einen Zusatzrahmen, in den die Kamera eingespannt wird. Das macht es erst möglich, den Batteriedeckel permanent offen zu lassen und die Kamera mittels eines Dummy-Akkus plus Netzgerät mit Dauerstrom zu versorgen. Der Preis für höchste Qualität ca. 750 Euro plus die Kosten für die Kamerahalterung und die Stromversorgung.

Marshall CV605-U3 HD PTZ Kamera:

Neben dem Hauptbild bietet diese Kamera eine eine Vielzahl weiterer Perspektiven. Und hierbei ist der spannende Aspekt, dass im Gegensatz zur feststehenden Hauptkamera (die Sony, s.o.) diese Perspektive schnell gewechselt werden kann, so z.B. ein Close-Up nur auf das Gesicht, ein Detail, das auf dem Schreibtisch liegt, eine gesamte Raumansicht usw. Jedes Szenario wird kinderleicht auf eine Taste der Fernbedienung programmiert und kann damit auf Knopfdruck abgerufen werden. Auch diese Kamera liefert ein direktes HDMI-Signal, das vom Videomischpult verarbeitet werden kann. Der Preis: 680 Euro.

Blackmagic Atem Mini Pro:

Mit diesem Videomischpult kann man bis zu 4 Video- und Audiosignale an seinen PC schicken sowie Aufzeichnungen und Livestreams durchführen. Hierzu benötigt man jeweils ein Full HD HDMI-Signal wie z.B. die Kamera Sony ZV1, das an das Mischpult angeschlossen wird. Dieses Signal wird dann vom Atem Mini per USB an den Computer weitergeleitet, der das Atem als Webcam erkennt. Somit kann man kinderleicht mit einem Knopfdruck von einer Kamera auf eine andere oder auch auf einen zusätzlichen Rechner umschalten, so dass eine Powerpoint-Präsentation übertragen werden und man dennoch gleichzeitig auf einem anderen Bildschirm alle Teilnehmer eines Webinars sehen kann. Für ein professionelles Webinarstudio ein absolutes Muss, Preis ca. 380 Euro.

iPad (10th Generation):

Ebenfalls am Atem Mini Pro: Ein iPad der neueren Generation - dieses nutze ich zur Übertragung von Zeichnungen und Notizen, ebenfalls kann ich mal schnell etwas aus dem Internet z.B. von Youtube zeigen, ohne in die Bildschirmübertragung bei Zoom wechseln zu müssen. Einfach auf die "iPad-Kamera" umschalten, und schon können meine Teilnehmer das sehen, was ich gerade dort aufrufe. Es ist sozusagen ein externes und sehr interaktives Flipchart. Rein technisch funktioniert das, in dem ich an den USB-C-Anschluss des iPad einen Adapter (Beschreibung unten) anschließe, der das HDMI-Signal des iPad an das Videomischpult überträgt. Preis ca. 550 Euro.

Logitech Crayon:

Mit diesem digitalen Stift male ich fröhlich auf dem iPad herum und nutze dieses als Flipchart. Das sollte man - wenn man nicht über eine Schönschreibschrift verfügt - nicht andauernd machen, aber um kurz etwas zu skizzieren, ist es eine wertvolle Hilfe. Der Stift verhält sich sehr natürlich und liefert bei unterschiedlicher Neigung auch einen unterschiedlichen Pinselstrich, was ein schönes Schreibbild ergibt. Im Apple-Store kann man natürlich auch den Apple-eigenen Stift erwerben. Der Crayon ist etwas dicker und konisch geformt, der Apple-Stift ist rund und hat die Dicke eines Bleistiftes, wird übrigens direkt vom iPad mit geladen. Es ist Geschmackssache, welcher einem besser in der Hand liegt - einfach mal ausprobieren.  Im Nachhinein würde ich mir den teureren Apple-Stift kaufen, der schreibt m.E. etwas feiner. Der Preis für den Logitech-Stift ca. 50 Euro, der Apple-Stift kostet etwa das doppelte.

Satechi USB-C Multiport Pro Adapter für das iPad:

Mit diesem Adapter übertrage ich das Bild auf dem iPad als HDMI-Signal zum Videomischpult. Der Adapter hat einen separaten Port für einen weiteren USB-C-Anschluss, so dass ich das iPad damit permanent am Strom halten kann und die Batterie nicht leerläuft. Ebenfalls verfügt der Adapter über Anschlüsse für zwei USB-A 3.0-Anschlüsse mit bis zu 5 Gbit/s, Micro-/SD-Kartenleser. Preis ca. 75 Euro.

Elgato Key Light:

Zum Thema Licht nur eine konkrete Empfehlung, weil die Möglichkeiten auch hier fast unbegrenzt sind. Grundsätzlich gilt die Regel: Je mehr Licht im Raum ist, desto besser ist die Abbildungsqualität der Kamera. Um jetzt eine Blendung oder Reflexion (z.B. in einer Brille) zu vermeiden, sind zwei Quellen zu positionieren, die ihr Licht von rechts vorne und links vorne (bei Brillenträgern schräg von oben) auf den Sprecher werfen. Für die Lichtfärbung ist Tageslicht/kaltweiß (> 5.300 Kelvin) zu empfehlen, weil das die Farben von Haut und Kleidung an natürlichsten wiedergibt. Das Elgato Key Light hat die Möglichkeit, die Lichtfarbe von warm bis kalt frei zu wählen. Preis ca. 185 Euro (Einzelpreis, hier werden 2 benötigt).

Bildquellen und Verlinkung: https://www.amazon.de, https://www.thomann.de

Video: Ich gebe Ihnen konkrete Tipps und Beispiele für einen guten Ton

Meine Empfehlung für einen Podcast zum Thema Webinarstudio und Videokommunikation:

 

Florian Gypser gibt ganz viele wertvolle Tipps für die digitale Sichtbarkeit und Hörbarkeit für Unternehmen und Unternehmer*innen. Er zeigt, wie man ein Webinarstudio professionell einrichtet und wie man mit perfekter Audio- und Videokommunikation ein erfolgreiches Marketing betreibt. In Einzelsessions oder im Interview mit Gesprächspartnern liefert er wirksame Hilfen, um digital besser beim Kunden anzukommen. Der Link zum Podcast:

https://podcasts.apple.com/us/podcast/webinar-profi-podcast/id1600050157

In einem seiner Podcasts war ich selbst als Gast dabei und wir haben sehr intensiv über das Thema Mikrofontechnik und die richtige Aussteuerung der Lautstärkepegel gesprochen:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/video-reloaded/id1600050157?i=1000656990337

Zurück zum Seminarraum

Druckversion | Sitemap
© BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung, Robert Berkemeyer, Ückendorfer Str. 12, 45886 Gelsenkirchen, Telefon 0173 2865790, info@berkemeyer.net